Mein Name ist Herwig Kepler. Seit 1972 restauriere ich Möbel und Lampen. Als großer Sammler kaufte ich immer alles, was an Lampen und- teilen zu bekommen war und legte so ein umfangreiches Lager an.
Da das Restaurieren von Lampen sehr viel Zeit erfordert,wurde im Lauf der Jahre die Restaurierung von Möbeln zu meiner Hauptbeschäftigung, und das Lampenlager nahm an Umfang zu.
Mit Pensionsantritt 2011 begann ich wieder, mich mehr den Lampen zu widmen und im ersten Lockdown 2019 begann ich, das Lager zu sortieren. Seither nütze ich Schlechtwetter und Winter zum Restaurieren…Das ist jetzt, neben der umfangreichen Arbeit an unserem 2000 m2 großen Schaugarten, meine Hauptnebenbeschäftigung.

Rund ums Restaurieren

Als ich vor 50 Jahren mit dem Restaurieren begann, gab es noch jede Menge Lampen,die direkt von Wohnungsräumungen kamen. Damals starb die Generation, die zwischen 1900 und 1930 geheiratet und ihren Hausstand gegründet hatte.
Diese Generation ging mit ihren Sachen noch sehr sorgsam um, daher waren Möbel und Lampen noch in gutem, gepflegten Zustand. Da mußte höchstens einmal ein Glasschirm getauscht werden- die alten Stoffkabel wurden auf alle Fälle getauscht.
Natürlich gab es damals auch „modern“Denkende, welche die Nachkriegsmode mitmachten, um ihren neuen Wohlstand zu zeigen. Das alte Zeug landete dann auf dem Dachboden oder Keller- denn weggeworfen wurde nichts!
Dachboden- oderKellerräumungen brachten da manchen Schatz zutage- wenn auch meist sehr angegriffen.
So wurde das Instandsetzten alter Lampen immer mühsamer und zeitaufwendiger. Oft waren nur mehr Fragmente vorhanden, und schließlich kaufte ich schon jedes Lampenteil, das zu bekommen war, war doch abzusehen, daß der Nachschub immer geringer werden würde. Besonders Lampengläser sind kaum mehr zu finden, und durch intensive Suche fand ich endlich einen Händler in Tschechien, bei dem ich immer wieder Gläser kaufen kann..
Neu kaufen muß ich natürlich die Stoffkabel und Stecker. Auch Schnurzwischenschalter sind in Originalausführung kaum zu bekommen. Wenn bei einer Lampe Schalter oder Stecker vorhanden sind,werden sie von mir verwendet. Auch alte Fassungen sind schon rar, und ich bin froh,daß ich vor 40 Jahren ein aufgelassenes Elektrogeschäft „plündern“ durfte, sodaß ich mit den nötigen Kleinteilen gut versorgt bin.
Doch- wer denkt zum Beispiel an Schrauben? Schrauben? Ja-denn jede Glashalterung (Rastel) braucht 3 Rändelschrauben, womit der Glasschirm festgeschraubt wird. Fast immer fehlt eine, manchmal alle. Normale Schrauben dürfen da nicht hinein- also ….suchen!
Wer käme auf die Idee, daß ein Schräubchen von kaum 2 cm Länge 1,50 € kostet!! Nach unendlicher Suche wurde dann ein Händler gefunden, wo ich nur ein Drittel bezahlen muß.
Natürlich sind meine Lampen und Teile durch das lange Lagern nicht besser geworden. Feuchtigkeit, Staub und mancher Tierbesuch(wir leben schließlich am Land) griffen Eisen; Lack, Messing, Nickel und Chrom an, sodaß meist nur eine Totalreinigung mit Lauge, Zitronensäure oder Salmiak hilft.
Nach Möglichkeit lasse ich eine Lampe ihre natürliche Patina- doch leider sind die meisten schon zu stark abgenutz.
Der erste Schritt ist, daß alles zerlegt und auf Fehlteile oder Kaputtes untersucht wird. Kaputtes wird nach Möglichkeit durch löten oder schweißen repariert oder ausgetauscht.
Jetzt folgt die Reinigung, danach die Oberflächenbehandlung durch polieren, schleifen, entrosten und lackieren.
Nach dem darauf folgenden Zusammenbau wird neu verkabelt. Dafür verwende ich- dem Originalzustand folgend- nur 2-adrige Stoffkabel…diese Lampen sind , so wie im Originalzustand-NICHT geerdet!!! Ein großes Problem sind Lampen,die mit Stoffschirmen ausgestattet sind. Diese waren früher hauptsächlich mit Seide bespannt- ein Material,das leider mit den Jahren (besonders durch Wärme) brüchig und rissig wird. Ganz selten findet sich einmal ein Schirm in gutem Originalzustand- die meisten müssen neu bespannt werden…und hier liegt das große Problem, daß ich seit 10 Jahren auf der Suche nach jemandem bin, der diese Arbeit macht.
Ich habe mir-als Konsequenz-eine Nähmaschine gekauft und werde nun auch die Stoffschirme selbst machen! Auch die Metallgestelle für die Schirme sind meist in einem erbärmlichen Zustand und müssen neu ausgerichtet, gelötet oder geschweißt werden.
All diese Arbeitsschritte ergeben einen durchschnittlichen Zeitaufwand von ca.12 Stunden pro Lampe…

Verkauf

Sie haben die Möglichkeit zwischen Onlinekauf und persönlicher Abholung in 2020 Sonnberg. Die Portokosten sind für: Österreich € 8,60 GB, NOR, S, SZ € 23 übriges Europa € 15 USA € 39

Wichtiger Hinweis für den Gebrauch von antiken Lampen.

1. Die Schirme von Schreibtischlampen (Bankerlampen) sind neigbar. Die Neigung wird durch Lockern einer Flügelschraube eingestellt- danach wird die Schraube wieder mit Gefühl angezogen. Das ist besonders wichtig bei Glasschirmen, da diese sonst brechen können.
2. Drehschalter an den Glühbirnenfassungen IMMER nur nach RECHTS drehen, da sonst die Kontaktfeder brechen kann !